
Schafgarbe – Die Wilde mit heilender Kraft
Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine faszinierende Heilpflanze mit langer Tradition. Schon in der Antike wurde sie wegen ihrer blutstillenden, krampflösenden und hautberuhigenden Wirkung geschätzt. In der Volksmedizin galt sie als „Heilerin der Wunden“: zart in der Erscheinung, aber kraftvoll in ihrer Wirkung.
Wild, vielseitig & duftend herb
Schafgarbe wächst auf Wiesen, an Wegrändern und Waldrändern. Ihre fein gefiederten Blätter und weißen bis rosafarbenen Blüten machen sie leicht erkennbar. Ihr Duft ist krautig, leicht bitter und erinnert ein wenig an Kamille, nur etwas würziger. Sie lässt sich einfach trocknen und sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden.
DIY-Anwendungsideen mit Schafgarbe
1. Kräutersalbe mit Schafgarbe & Bienenwachs
Zutaten:
- 50 ml Schafgarbenöl (Ölauszug in Olivenöl)
- 5–6 g Bienenwachs
- Optional: 2–3 Tropfen ätherisches Schafgarbenöl
Anwendung:
Bei irritierter, rissiger oder beanspruchter Haut.
2. Badetee mit Schafgarbe & Hafer
Zutaten (für 1 Vollbad):
- 2 EL getrocknete Schafgarbe
- 2 EL Haferflocken (feinblättrig)
- 1 EL Lavendelblüten oder Melisse (optional)
Zubereitung:
Mit 1 Liter heißem Wasser übergießen, 15–20 Minuten ziehen lassen, abseihen und ins Badewasser geben oder alles in ein Musselinsäckchen direkt ins Wasser legen.
Ätherisches Schafgarbenöl – das „blaue Gold“
- INCI: Achillea Millefolium Oil
- Duft: intensiv krautig, bitter-süß, leicht rauchig
- Farbe: tiefblau wegen Chamazulen (ähnlich wie Kamille blau)
- Wirkung: hautberuhigend, juckreizstillend, entzündungshemmend, ausgleichend
- Anwendung: sparsam dosieren, ideal in Salben, Ölmischungen oder punktuell verdünnt auf die Haut (max. 0,5–1 %)
Seife mit Schafgarbe – Rezept & Anleitung
Diese Seife bringt die Schafgarbe in ihrer ganzen Schönheit zur Geltung, mit einem Teeaufguss als Laugenflüssigkeit und einem feinen Ölauszug als Basisöl. Sie duftet krautig-frisch und fühlt sich auf empfindlicher Haut angenehm beruhigend an. Eine echte Wald-und-Wiesen-Schönheit mit rustikalem Charme und naturverbundener Seele.
So gelingt der Ölauszug (Heißauszug):
1 Teil getrocknete Schafgarbe mit 3–4 Teilen Olivenöl in ein hitzebeständiges Glas geben. Im Wasserbad bei niedriger Temperatur (ca. 50–60 °C) 30–60 Minuten ziehen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Anschließend abseihen und dunkel lagern.
Öle (gesamt 400 g):
- 35 % Olivenöl (140 g)
- 25 % Kokosöl (100 g)
- 20 % Rapsöl (80 g)
- 15 % Sheabutter (60 g)
- 5 % Rizinusöl (20 g)
Lauge:
- Gekochter Schafgarbentee als Laugenflüssigkeit (zuvor abkühlen lassen)
- NaOH laut Seifenrechner
Zusatzstoffe:
- Optional: 0,5 % grüne Tonerde (für eine natürlich krautige Farbe)
Duftidee (3 % ätherische Öle):
- 1 % Schafgarbenöl (wenn vorhanden)
- 1 % Lavendel fein
- 1 % Litsea oder Rosengeranie
Deko:
- Getrocknete Schafgarbenblüten als Topping
Hinweis: Wer kein Schafgarbenöl hat, kann auch nur mit Lavendel, Rosengeranie und Litsea arbeiten (je 1 %). Die Schafgarbe wirkt durch Tee, Auszug und Blüten, auch ohne ätherisches Öl.
Du möchtest noch mehr Wildkräuter in der Seife entdecken? Dann schau dir unbedingt unseren Beitrag zur Frühlingskräuterseife mit der Käruterschwesther
Mehr zur Wirkung von Schafgarbe findest du auch bei heilkraeuter.de.